thema
034 | Graffitikunst in der Innenarchitektur
Graffitikunst ist nicht gleichzusetzen mit jenen meist illegal gesprühten Bildern und Schriftzügen in vielen Innenstädten. Gleichwohl kann auch manch ein wild gesprühtes Graffitibild von unbekannten Sprayern Kunst sein.
038 | Lichtbeton – das etwas andere Gestaltungselement Licht, Schattenwürfe oder Farbinszenierungen:
Ein neues Material für Wände, Möbel und andere Einrichtungselemente erobert aktuell die gehobene internationale Innenarchitektur- und Architekturszene. Das Produkt ist seit einigen Jahren auf dem Markt und hat sich inzwischen fest etabliert.
060 | Zukunftsvision: Aequorea Ein Rückblick auf die umweltzerstörende Gegenwart aus dem Jahr 2065.
Im Oktober 2018 haben Wissenschaftler erstmals Mikroplastik im menschlichen Körper nachgewiesen! Die Meere sind schon seit Langem stark mit Kunststoffen belastet. Lösungen müssen schnell gefunden werden.
086 | Türkommunikation
Eine kleine Revolution war die Erfindung der elektrischen Türklingel. Als Johann Philipp Wagner sie 1836 in Frankfurt am Main entwickelte, begann damit die fortschrittliche Türkommunikation.
112 | Farben und Muster bestimmen die Architektur
„Tile Award“– der Kreativwettbewerb richtet sich an junge Architekten und Innenarchitekten weltweit, die Gewinner des letzten Awards wurden nun gekürt und die Entwürfe 1:1 umgesetzt.
126 | Multimedia in allen Räumen
Lautsprecher flächenbündig in der Wand verschwinden lassen, Musiktitel in verschiedenen Räumen hören – eine zentrale Raumbeschallung mit KNX-Businstallation und HomeServer macht dies möglich!
164 | Fußgänger-Glasbrücke
Die bizarren Felsformationen in einem tief eingeschnittenen Canyon im chinesischen Zhangjiajie- Nationalpark werden mit einer Glasbrücke verbunden.
architektur
014 | Kunstsammlung in stilgerechtem Ambiente
Am Rande einer ausgedehnten Wald- und Grünfläche wurde eine Bauparzelle von etwa 6000 Quadratmetern erstanden. Das dort zu planende Haus sollte sich möglichst weit öffnen, aber genügend Wandfläche aufweisen, um die umfangreiche Kunstsammlung präsentieren zu können. (Titel)*
026 | Dreieckhaus – Neues ergänzt
Altes Ein charmantes historisches Holzhaus bot nicht mehr genügend Platz für eine junge neunköpfige Familie, eine Ergänzung musste geschaffen werden.
042 | Tortenstückartige Bauweise
Außergewöhnliche und schwierig zu bebauende Bauparzellen verlangen ein Umdenken seitens der Bauherrschaft und des Architekten.
050 | L-förmige Gebäudekubatur nach der Wabi-Sabi-Lehre
Sowohl die Formgebung als auch die Materialität sollten einen individuellen Anspruch verkörpern. Als wichtiges Leitmotiv der Planung wünschten sich die Eigentümer eine minimalistische, Ruhe ausstrahlende Atmosphäre.
074 | Der Sonne entgegen
Sonne und die damit verbundene Wärme ist in der kleinen Gemeinde unweit von Baden-Baden keine Mangelware: Sie scheint intensiv und oft, das Klima ist angenehm warm, wie für die oberrheinische Tiefebene typisch.
096 | Villenumbau in Hamburg
Vom früheren Reichtum der hanseatischen Kaufleute zeugen noch heute großartige, herrschaftliche, jedoch sanierungsbedürftige Stadtvillen.
104 | Kernsanierung unter ökologischen Gesichtspunkten
Kleine, enge und oft dunkle Zimmer im typischen Siebziger-Jahre-Charme galt es zu sanieren.
136 | Neue Nutzung eines Klosteranwesens
Historischer Baubestand mit neu definiertem Kontrastanbau erlebt umfangreiche Sanierungsarbeiten mit unvorhergesehenen Schwierigkeiten.
142 | 400 Jahre Geschichte – Altstadtwohnung
Modernes Wohnen hinter alten Mauern mit Charme in Südtirol in der Nähe von Brixen.
150 | Wohnen auf einer Grundfläche von 5 mal 9 Metern
Eine Familie mit vier Personen wohnt in einem Glashaus mit maximal 82 Quadratmetern Wohnfläche, die sich aus einer Grundfläche von 45 Quadratmetern ergibt.
168 | Chalet in den Bergen
Eine Idylle inmitten des Mont-Blanc-Massivs, die Lage war das Entscheidende!
178 | Impressum
*Titel | Fotografie, Michael Robinson Architekt | Hufft, www.hufft.com
Neueste Kommentare